Welches Material ist am besten geeignet?
Die Wahl des richtigen Materials für Schabracken ist entscheidend für den Schutz des Sattels und des Pferdes.
Schabracken erfüllen zwei wichtige Funktionen: den Schutz des Sattels vor Schweiß und Schmutz sowie den Schutz des Pferdes vor Scheuerstellen und Unannehmlichkeiten. Beim Kauf einer Schabracke sollten daher bestimmte Eigenschaften im Fokus stehen:
- Gute Schweißabsorption
- Hohe Luftdurchlässigkeit
- Gute Atmungsaktivität
Das Materials und seine Verarbeitung spielen eine entscheidende Rolle für die Gesamtqualität der Schabracke.
Unser Schabracken-Test:
Für den Test wurden drei unterschiedlichen Schabracken getestet. Die erste Schabracke besteht zu 100% aus Polyester, die zweite zu 97% aus Baumwolle und 3% Elasthan und die dritte Schabracke besteht zu 100% aus Wollfilz.
Mit jeder Schabracke wurde 45 Minuten je das gleiche Pferd unter gleichen Bedingungen geritten.
1. Schabracke 100% Polyester
Nach der Einheit von 45 Minuten stellten wir fest, dass diese Schabracke den Schweiß nicht ausreichend absorbierte und er sich darunter staute.
Diese Materialwahl zeigte folgende Punkte:
- Mangelnde Luftdurchlässigkeit
- Geringe Atmungsaktivität
- Erfordert häufiges Waschen und ist nicht besonders strapazierfähig
- Schnelle Verschmutzung und Abnutzungsspuren
Bereits nach 3-4 Ritten ist die Schabracke schmutzig und weißt Abnutzungsspuren auf. Der Schweiß hinterlässt einen unschönen Rad auf der Oberseite nach dem Trocknen.

2. Schabracke 97% Baumwolle und 3% Elasthan
Nach der Einheit von 45 Minuten stellten wir fest, dass der Schweiß von der Schabracke aufgenommen wurde und sich nicht unter der Schabracke staute.
Folgende Punkte fielen bei diesem Material auf:
- Schweiß wird von der Schabracke aufgenommen
- Gute Luftzirkulation
- Gute Atmungsaktiv
- Wenig Pflegeaufwand
Nach häufiger Nutzung ist kaum Schmutz oder Schweiß auf dem Material zu sehen, ebenso gibt es keine Abnutzungsspuren. Der Schweiß wird aufgenommen und es ist kein Hitzestau vorhanden.

3. Schabracke aus 100% Wollfilz
Nach der gleichen Einheit von 45 Minuten stellten wir fest, dass der Schweiß sehr gut von der Schabracke aufgenommen wird. Es entsteht keine Schweißbildung und kein Hitzestau.
Folgende Punkte fallen bei diesem Material auf:
- Gute Luftdurchlässigkeit
- Effektive Schweißaufnahme
- Druckverteilung durch dickes Material
- Hohe Atmungsaktiv
Nach häufiger Nutzung der Schabracke ist keine Spur von Schweiß oder Dreck auf der Oberfläche zu sehen. Das Material trocknet sehr schnell und ist sehr robust. Außerdem muss man die Schabracke aus Wollfilz nur sehr selten waschen.

Unser Fazit: Die Schabracke aus 100% Wollfilz zeigte sich als die beste Wahl in Bezug auf Schweißaufnahme, Atmungsaktivität und Langlebigkeit. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Materialwahl bei Schabracken, um den besten Schutz für Sattel und Pferd zu gewährleisten.
Autorin: Anja // @ms_lemmi